Wir entwickeln Algorithmen, die Spieler verstehen
Seit 2019 beschäftigen wir uns mit den Mechaniken mobiler Spiele. Nicht nur theoretisch – wir haben Dutzende Prototypen analysiert und an echten Projekten gearbeitet. Unser Team kennt die Details, auf die es ankommt, wenn Engagement-Systeme funktionieren sollen.
silonoraalum entstand aus der Überzeugung, dass Game Design erlernbar ist. Man braucht keine Wunderkinder, sondern fundiertes Wissen über Spielerpsychologie, Datenanalyse und iterative Entwicklung. Genau das vermitteln wir.

Praxisnähe statt abstrakte Theorien
Wir glauben nicht an auswendig gelernte Formeln. Die Spielebranche ändert sich ständig – neue Genres, neue Plattformen, neue Erwartungen. Deshalb konzentrieren wir uns auf Prinzipien, die langfristig funktionieren.
-
Algorithmen in echten Projekten
Unsere Teilnehmer arbeiten an realistischen Szenarien – keine Spielzeug-Beispiele, sondern komplexe Systeme wie sie in Free-to-Play-Titeln vorkommen.
-
Daten richtig interpretieren
Zahlen allein sagen wenig aus. Wir zeigen, wie man Spielerdaten analysiert und daraus konkrete Design-Entscheidungen ableitet.
-
Kleine Gruppen, direktes Feedback
Maximal 12 Personen pro Durchgang. So können wir individuell auf Fragen eingehen und gemeinsam an den Projekten arbeiten.
Das Team hinter silonoraalum
Wir kommen aus verschiedenen Bereichen der Spieleentwicklung. Manche haben an großen Mobile-Titeln gearbeitet, andere in Datenanalyse oder technischer Umsetzung. Was uns verbindet? Die Leidenschaft für durchdachte Game-Systeme.

Lennart Vossenberg
Technischer Leiter
Hat fünf Jahre an Retention-Systemen für Match-3-Spiele geforscht. Kennt sich mit A/B-Testing und Balancing aus – manchmal etwas zu detailverliebt.

Thora Wilhelmsen
Dozentin für Game Design
Entwickelt seit 2016 Mobile Games und unterrichtet nebenbei. Ihre Projekte haben über 2 Millionen Downloads – und sie erzählt gern, was dabei schiefgelaufen ist.

Unser Curriculum
Ständig im Wandel
Wir aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig. Wenn ein neues Monetarisierungsmodell populär wird oder sich Plattform-Algorithmen ändern, passen wir die Lektionen an.
Warum silonoraalum anders funktioniert
Viele Kurse versprechen schnelle Erfolge. Wir nicht. Game-Algorithmen zu verstehen braucht Zeit und Übung. Unsere Programme laufen über mehrere Monate, weil komplexe Systeme nicht in drei Wochen zu durchschauen sind.
Stattdessen setzen wir auf regelmäßige Praxis: Jede Woche gibt es neue Aufgaben, Code-Reviews und Diskussionen über aktuelle Spiele. Man lernt hier durch Ausprobieren, Scheitern und Verbessern – nicht durch Zuschauen.
Unsere nächste Kohorte startet im September 2025. Bis dahin verfeinern wir noch einige Module und bereiten neue Fallstudien vor. Wer sich jetzt vormerken lässt, bekommt frühzeitig Bescheid.


Lust auf fundiertes Game-Design-Wissen?
Wenn du verstehen willst, wie erfolgreiche Mobile Games aufgebaut sind, schau dir unser Programm an. Der nächste Kurs beginnt Herbst 2025 – und die Plätze sind begrenzt.
Zum Lernprogramm